Brainstorming-Sitzung
Diese Vorlage für Brainstorming-Sitzungen kann verwendet werden, um während Teamdiskussionen zur Lösung eines Problems neue Ideen zu generieren und festzuhalten.
Sign inVorlage für eine Brainstorming-Sitzung

Über diese Vorlage
Brainstorming ist eine Teamaktivität, bei der Ideen und Lösungen für ein bestimmtes Problem oder eine bestimmte Herausforderung entwickelt werden.
Bevor Sie mit dem Brainstorming beginnen, sollten Sie zunächst das Problem oder die Herausforderung identifizieren, die Sie angehen möchten. Stellen Sie dann eine vielfältige Gruppe von Personen zusammen, die unterschiedliche Perspektiven und Ideen einbringen können. Lege klare Richtlinien für die Sitzung fest, einschließlich aller Zeitlimits oder Grundregeln. Ermutigen Sie die Teilnehmer, ihre Ideen frei zu äußern, und vermeiden Sie Kritik oder Bewertung in der ersten Phase der Ideenfindung. Schließlich sollten Sie die während der Sitzung generierten Ideen priorisieren und bewerten, um die beste Vorgehensweise zu ermitteln.
Wichtig: Für eine erfolgreiche Brainstorming-Sitzung ist oft eine Vorbereitung erforderlich. Wir empfehlen daher dringend, Ihr Team im Voraus über das Projekt und den Kontext zu informieren, damit es Zeit hat, das Thema zu recherchieren und bereits vor der Sitzung einige Ideen zu entwickeln.
Diese Vorlage für ein Projekt-Brainstorming hilft Ihnen dabei, die Konversation zu strukturieren, aufzuzeichnen und zu transkribieren und wichtige Ideen und Erkenntnisse automatisch zu erkennen, die wir für Sie taggen.
Vorlage für die Tagesordnung einer Brainstorming-Sitzung
Begrüßung und Einführung (5 Minuten)
- Heißen Sie alle Teilnehmer zum Brainstorming-Meeting willkommen.
- Erläutern Sie kurz die Ziele des Treffens.
Bewertung der Herausforderung oder Gelegenheit (10 Minuten)
- Teilen Sie Hintergrundinformationen und alle relevanten Fakten mit.
- Markieren Sie die jeweilige Herausforderung oder Gelegenheit.
Brainstorming-Richtlinien (5 Minuten)
- Erinnern Sie die Teilnehmer an die Brainstorming-Regeln, wie z. B. keine Kritik und Aufgeschlossenheit.
Ideengenerierung (20 Minuten)
- Ermutigen Sie die Teilnehmer, ihre kreativen Ideen zu [Thema einfügen] mitzuteilen.
- Nehmen Sie Ideen auf einem Whiteboard oder einer digitalen Plattform auf.
Diskussion und Klärung (15 Minuten)
- Erlauben Sie Fragen und Diskussionen zu den vorgeschlagenen Ideen.
- Ermutigen Sie die Teilnehmer, auf den Ideen der anderen aufzubauen.
Priorisierung (10 Minuten)
- Diskutieren Sie Kriterien für die Bewertung und Priorisierung von Ideen.
- Lassen Sie die Teilnehmer über die vielversprechendsten Ideen abstimmen.
Entscheidung über die nächsten Schritte (10 Minuten)
- Entscheiden Sie sich für die Ideen, die Sie weiter verfolgen möchten.
- Weisen Sie Verantwortlichkeiten und Fälligkeitstermine für ausgewählte Ideen zu.
Schlußbemerkungen (5 Minuten)
- Danken Sie den Teilnehmern für ihre Beiträge.
- Geben Sie Datum und Uhrzeit aller Folgetreffen oder Schritte bekannt.
Die Vorlage für ein Screening-Interview beinhaltet:
- Vorgefüllte Agenda (editierbar)
- Höhepunkte (auch bekannt als Schlagworte): #key_questions, #ideas, #opportunities, #roadblocks, #facts
- Benutzerdefiniertes Wörterbuch
- KPIs erfüllen: Teamgeist, Diskussionstiefe, Gedankenvielfalt, Ideenvolumen, Gesprächsstimmung, Teilnahme, Gesprächsquote usw.
Für welche Arten von Besprechungen kann ich diese Vorlage verwenden?
- Brainstorming für Projekte
- Brainstorming für Unternehmen
- Marketing-Brainstorming
- Auftaktgespräch
- Sitzung zur operativen Überprüfung

Was ist die Agenda einer erfolgreichen Brainstorming-Sitzung?
- Formulierungen, die zu Beginn einer Brainstorming-Besprechung verwendet werden sollten:
Verwenden Sie die Phrasen, die als Eisbrecher dienen können, um zu Beginn Ihres Brainstorming-Meetings eine freundliche und kollaborative Atmosphäre zu schaffen. Ermutigen Sie die Teilnehmer, sich wohl und selbstbewusst zu fühlen, wenn sie ihre Ideen teilen, und betonen Sie, wie wichtig Aufgeschlossenheit und kreatives Denken sind.
- „Denken Sie daran, beim Brainstorming gibt es keine schlechten Ideen. Jeder Vorschlag kann Inspiration auslösen und uns zu etwas Außergewöhnlichem führen.“
- „Fühlen Sie sich frei, auf den Ideen des anderen aufzubauen. Zusammenarbeit und Synergie sind der Schlüssel zur Entfaltung unseres kollektiven Potenzials.“
- „Sei mutig und fordere den Status Quo heraus. Wir sind hier, um zu revolutionieren, zu innovieren und wirklich etwas zu bewirken.“
- „Unser heutiges Ziel ist es, Brainstorming zu betreiben und kreative Lösungen für [spezifische Probleme/Herausforderungen] zu finden.“
- Vorlage für eine Brainstorming-Gliederung:
Die Agenda einer erfolgreichen Brainstorming-Sitzung folgt in der Regel einem strukturierten Ansatz, um produktive und zielgerichtete Diskussionen zu gewährleisten. Die spezifische Tagesordnung kann zwar je nach den Zielen und dem Kontext der Sitzung variieren, die folgenden Elemente sind jedoch häufig enthalten:
- Definieren Sie das Problem und den Kontext
Formulieren Sie klar die Herausforderung oder das Problem, das angegangen werden muss. Ermutigen Sie die Teilnehmer, Fragen zu stellen und sich um Klärung zu bemühen, um ein gemeinsames Verständnis des Problems sicherzustellen.
Hier sind einige Beispielphrasen, die Sie verwenden können:
- „Lassen Sie uns auf die größte Herausforderung eingehen, vor der wir stehen. Als Team müssen wir Ideen entwickeln, wie wir unser Kundenbetreuungssystem verbessern können. Hier sind einige wichtige Punkte, die es zu beachten gilt...“
- „Unser heutiges Ziel ist es, innovative Marketingstrategien zu entwickeln, um eine neue Zielgruppe zu erreichen. Bevor wir beginnen, werde ich Ihnen einige Daten und Erkenntnisse zur Verfügung stellen, die Sie bei unserem Brainstorming-Prozess unterstützen können.“
- Zielsetzung und Aufwärmen:
Stellen Sie das Ziel der Sitzung vor und stellen Sie die erwarteten Ergebnisse vor. Verwenden Sie die oben genannten Beispiele für Eisbrecher, um eine positive und kollaborative Atmosphäre zu schaffen. Wenn Sie es richtig machen, garantieren diese beiden Schritte die besten Ergebnisse für Ihre Brainstorming-Sitzung.
- Phase der Ideengenerierung:
Planen Sie den Teilnehmern ausreichend Zeit ein, um Ideen zu entwickeln. Fördern Sie den freien Gedankenfluss und betonen Sie, wie wichtig Quantität vor Qualität in dieser Phase ist. Begrenzen Sie jedoch die Zeit, die Sie für diesen Schritt aufwenden, da Sie sonst zu sehr damit beschäftigt sind, endlose Ideen zu entwickeln, und Ihnen fehlt die Zeit, um den Aktionsplan zu besprechen.
Hier sind einige Beispielphrasen, die Sie verwenden können:
- „Alle Ideen sind hier willkommen. Denken Sie daran, dass in dieser Phase die Menge entscheidend ist. Konzentrieren wir uns darauf, so viele Ideen wie möglich zu generieren. Machen Sie sich noch keine Gedanken darüber, sie zu bewerten.“
- „Wer möchte seine Idee zuerst teilen? Denken Sie daran, es gibt keine schlechten Ideen. Lassen Sie uns auf den Vorschlägen der anderen aufbauen und um die Ecke denken.“
- Gruppendiskussion und Bewertung:
Übergang zu einer Gruppendiskussion über die im vorherigen Schritt generierten Ideen.
Hier sind einige Beispielphrasen, die Sie verwenden können:
- „Schauen wir uns einige der Ideen, die wir generiert haben, genauer an. Was sind die potenziellen Vorteile und Herausforderungen, die damit verbunden sind?“
- „Wie können wir verschiedene Ideen verfeinern oder kombinieren, um stärkere Lösungen zu finden?“
- Priorisierung und Auswahl von Ideen:
Nachdem eine umfangreiche Liste von Ideen erstellt wurde, ist es wichtig, einen Prozess zur Priorisierung und Auswahl der vielversprechendsten Ideen zu ermöglichen. Dies kann durch Abstimmung, Rangfolge oder andere Entscheidungstechniken erreicht werden. Verwenden Sie unterschiedliche Ansätze, um die Priorität, das Ergebnis und die Kosten jeder Idee abzuschätzen.
Im Folgenden finden Sie einige beliebte Brainstorming-Techniken zur Priorisierung von Ideen.
- Maßnahmenplanung und Zuweisung von Verantwortlichkeiten:
Identifizieren Sie umsetzbare Schritte, die zur Umsetzung der ausgewählten Ideen erforderlich sind. Teilen Sie die Ideen in Aufgaben auf, legen Sie Fristen fest und weisen Sie Einzelpersonen oder Teams Verantwortlichkeiten zu. Stellen Sie sicher, dass der Aktionsplan realistisch und innerhalb der gegebenen Einschränkungen erreichbar ist.
Hier sind einige Beispielphrasen, die Sie verwenden können:
- „Nachdem wir eine Reihe von Ideen untersucht haben, konzentrieren wir uns darauf, die praktikabelsten auszuwählen. Welche Ideen haben Ihrer Meinung nach das höchste Erfolgspotenzial? Wie können wir Prioritäten setzen und Ressourcen zuweisen, um sie effektiv umzusetzen?“
- „Lassen Sie uns auf der Grundlage unserer Diskussion die drei wichtigsten Ideen identifizieren, die unseren Zielen entsprechen. Wer möchte bei jeder Idee die Führung übernehmen und was sind die nächsten Schritte zur Umsetzung?“
- Zusammenfassung und nächste Schritte:
Schließen Sie die Sitzung ab, indem Sie die wichtigsten Entscheidungen zusammenfassen. Betonen Sie, dass die Sitzung mit MeetGeek aufgezeichnet wurde, und stellen Sie sicher, dass das Protokoll an jeden Teilnehmer gesendet wird, damit Sie sich nach dem Anruf an die Ideen erinnern können.
Hier sind einige Beispielphrasen, die Sie verwenden können:
- „Bevor wir zum Schluss kommen, fassen wir kurz die wichtigsten Ideen zusammen, die wir ausgewählt haben. Ich werde das MeetGeek-Treffungsprotokoll als Referenz verschicken. Stellen Sie sicher, dass Sie darauf zurückkommen, wenn Sie sich an den Kontext erinnern müssen.“
- Brainstorming-Techniken zur Priorisierung der Ideen
- Eisenhower-Matrix: Die Eisenhower-Matrix, auch bekannt als Urgent-Important Matrix, hilft dabei, Ideen nach ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit zu priorisieren. Ideen werden in vier Quadranten eingeteilt: dringend und wichtig, wichtig, aber nicht dringend, dringend, aber nicht wichtig und weder dringend noch wichtig.
- Gewichtete Bewertung: Bei der gewichteten Bewertung wird jeder Idee eine Punktzahl zugewiesen, die auf vordefinierten Kriterien basiert. Die Kriterien können nach ihrer Wichtigkeit gewichtet werden, und die Punktzahlen werden zusammengefasst, um den Ideen eine Rangfolge zu geben. Diese Technik bietet einen quantitativen Ansatz zur Priorisierung.
- Wirkungs-Aufwands-Matrix: Die Impact-Effort-Matrix hilft dabei, Ideen zu priorisieren, indem sie ihre potenziellen Auswirkungen und den zu ihrer Umsetzung erforderlichen Aufwand berücksichtigt. Ideen werden in einem zweidimensionalen Raster dargestellt, wobei Ideen mit hoher Wirkung und geringem Aufwand priorisiert werden.
- Kano-Modell: Das Kano-Modell hilft dabei, Ideen auf der Grundlage der Kundenzufriedenheit zu priorisieren. Ideen werden in fünf Gruppen eingeteilt: attraktiv (begeisternd), eindimensional (grundlegend), unverzichtbar, gleichgültig und umgekehrt. Durch das Verständnis der Kundenpräferenzen können Ideen priorisiert werden, um die Kundenzufriedenheit zu maximieren.
- Kosten-Nutzen-Analyse: Bei der Kosten-Nutzen-Analyse werden die mit jeder Idee verbundenen Kosten und Vorteile bewertet. Bei dieser Analyse werden die finanziellen, zeitlichen und ressourcenbedingten Auswirkungen der Umsetzung der Ideen berücksichtigt, sodass fundierte Entscheidungen getroffen und Prioritäten gesetzt werden können.
- Pareto-Prinzip (80/20-Regel): Das Pareto-Prinzip besagt, dass 80% der Wirkungen auf 20% der Ursachen zurückzuführen sind. Dieses Prinzip auf die Priorisierung von Ideen anzuwenden bedeutet, die wenigen wichtigen Ideen zu identifizieren, die die größte Wirkung haben werden, und sich auf sie zu konzentrieren.
- Nominale Gruppentechnik: Die Nominal Group Technique beinhaltet eine strukturierte Gruppendiskussion, bei der die Teilnehmer individuell Ideen entwickeln und bewerten. Anschließend kombiniert und bewertet die Gruppe die Ideen und erleichtert so die gemeinsame Entscheidungsfindung und Priorisierung.
- Mehrfachabstimmung: Mehrstimmigkeit ist eine Technik, bei der jeder Teilnehmer eine begrenzte Anzahl von Stimmen erhält, die er auf die Ideen verteilen kann. Die Teilnehmer können ihre Stimmen auf der Grundlage ihrer empfundenen Wichtigkeit verteilen, und die Ideen mit den meisten Stimmen werden priorisiert.
Diese Techniken bieten verschiedene Ansätze, um Ideen nach einer Brainstorming-Sitzung zu priorisieren, sodass Sie sich auf die wertvollsten und praktikabelsten Konzepte konzentrieren können.
Integrations offered
Erste Schritte mit Meetgeek
Machen Sie Besprechungen von einem notwendigen Übel zu einer positiven und lohnenden Erfahrung