Vorlage zur Coaching-Sitzung
Verwenden Sie diese Vorlage für Coaching-Sitzungen, um Besprechungen zu strukturieren, wichtige Erkenntnisse zu erfassen und Erkenntnisse zu verfolgen.
Sign inCoaching-Sitzung

Was ist eine Coaching-Sitzung?
Eine Coaching-Sitzung ist ein strukturiertes Einzelgespräch, das sich auf die Entwicklung der Fähigkeiten, der Leistung oder der Denkweise einer Person konzentriert. Egal, ob es sich um ein formelles Meeting zur Mitarbeiterentwicklung oder um einen ungezwungenen Karriere-Check handelt, der Zweck einer Coaching-Sitzung besteht darin, den Coachee durch Unterstützung, Feedback und umsetzbare Anleitungen zu stärken.
Im Gegensatz zu Leistungsbeurteilungen, bei denen vergangene Ergebnisse bewertet werden, ist eine Coaching-Sitzung eher zukunftsorientiert. Es konzentriert sich auf Zielsetzung, Reflexion und Wachstumund schafft Raum für kontinuierliche Weiterentwicklung und engere Beziehungen zwischen Mitarbeitern und Führungskräften. Die Struktur einer Coaching-Sitzung folgt in der Regel fünf Hauptphasen:
✔ Check-in und Aufbau einer Geschäftsbeziehung
✔ Überprüfung des Zielfortschritts
✔ Feedback und Einblicke
✔ Planung der nächsten Schritte
✔ Zusammenfassung und Support
Durch die Förderung einer offenen Kommunikation hilft eine Coaching-Sitzung, Potenziale auszuschöpfen, die Motivation zu steigern und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben.
Die Bedeutung einer Vorlage für eine Coaching-Sitzung
Eine strukturierte Vorlage für Mitarbeitercoachings stellt sicher, dass Ihr Gespräch konzentriert, persönlich und produktiv bleibt. Sie hilft sowohl dem Coach als auch dem Coachee, auf einer Linie zu bleiben und bietet gleichzeitig Raum für Reflexion und Planung. Durch die Verwendung eines wiederholbaren Coaching-Formats können Teams und Manager:
✅ Vertrauen aufbauen — Schaffen Sie einen sicheren, unterstützenden Raum für Wachstum
✅ Fortschritt verfolgen — Messen Sie die Entwicklung im Laufe der Zeit
✅ Mehr Rechenschaftspflicht — Setzen Sie Gespräche mit klaren nächsten Schritten in die Tat um
✅ Leistung unterstützen — Geben Sie aussagekräftiges Feedback, um Verbesserungen anzuleiten
✅ Engagement fördern — Helfen Sie den Teammitgliedern, sich gehört und gestärkt zu fühlen
Egal, ob Sie ein Manager, Teamleiter oder externer Coach sind, die Verwendung einer Vorlage für Notizen zu einer Coaching-Sitzung erleichtert es Ihnen, wirkungsvolle, wiederholbare Sitzungen durchzuführen, die zu echten Veränderungen führen.
Agenda der Coaching-Sitzung
Eröffnung und Check-In (5 Minuten)
- Beginnen Sie mit einem schnellen Check-in. Fragen Sie, wie sich der Coachee fühlt und ob es dringende Herausforderungen gibt, die er erwähnen möchte.
Torüberprüfung (10 Minuten)
- Überprüfen Sie die Fortschritte bei zuvor gesetzten Zielen. Feiere, was erreicht wurde, und denke über Hindernisse oder Hindernisse nach.
Neue Erkenntnisse und Feedback (10 Minuten)
- Bieten Sie konstruktives Feedback, Beobachtungen oder Coaching-Tipps an. Ermutigen Sie den Coachee, seine eigenen Überlegungen oder Erfahrungen oder Probleme, mit denen das Team konfrontiert war, mitzuteilen.
Entwicklung eines Aktionsplans (10 Minuten)
- Erstelle gemeinsam einen klaren, umsetzbaren Plan für die weitere Entwicklung des Coachees. Definieren Sie spezifische Schritte und Zielergebnisse.
Zusammenfassung und Support (5 Minuten)
- Verstärken Sie die wichtigsten Erkenntnisse und die nächsten Schritte. Fragen Sie, welche Unterstützung der Coachee benötigt, und vereinbaren Sie Folgemaßnahmen.
Die Vorlage für eine Coaching-Sitzung beinhaltet:
- Vorgefüllte Agenda (editierbar)
- Höhepunkte (auch bekannt als Tags): #action_plan, #constructive_feedback, #goal_setting, #key_learnings, #support_needed
- Benutzerdefiniertes Wörterbuch
- KPIs treffen: Kompetenzen im Aktionsplan, Grad des Engagements, Feedback-Engagement, Zielklarheit, Sprecherverteilung, Gesprächsstimmung, Pünktlichkeit und Pünktlichkeitsrate usw.
Wie lang ist eine Coaching-Sitzung?
Die meisten Coaching-Sitzungen dauern zwischen 30 und 60 Minuten, mit 40 Minuten ideal für fokussierte Gespräche. So bleibt genügend Zeit, um einzuchecken, Ziele zu überprüfen, Feedback zu geben und die nächsten Schritte zu planen. Längere Sitzungen können für eingehendere Diskussionen nützlich sein, aber die Struktur ist wichtiger als die Dauer.
Wie strukturiert man eine Coaching-Sitzung, um eine maximale Wirkung zu erzielen?
Hier sind einige bewährte Methoden, um das Beste aus Ihren Coaching-Sitzungen herauszuholen:
- Bereite dich im Voraus vor — Sieh dir vor dem Meeting die Fortschritte des Coachees und die Notizen zu früheren Sessions an
- Folgen Sie einer Struktur — Verwenden Sie ein einheitliches Format der Coaching-Sitzungen, um Klarheit und Fluss zu gewährleisten
- Machen Sie es unterhaltsam — Fördern Sie einen ehrlichen Dialog, nicht nur Status-Updates
- Machen Sie sich Notizen und fassen Sie zusammen — Dokumentieren Sie wichtige Punkte, um die Rechenschaftspflicht zu stärken
- Folgetermin festlegen — Konsequenz hilft, Coaching zur Gewohnheit zu machen
Mit der richtigen Struktur und den richtigen Tools können Coaching-Sitzungen zu einem starken Motor für die Teamentwicklung werden.
Wann sollte eine Vorlage für eine Coaching-Sitzung verwendet werden?
Sie können diese Vorlage für eine Coaching-Sitzung verwenden für:
- Check-Ins zur Mitarbeiterentwicklung
- Karriere-Coaching für Teammitglieder
- Entwicklung sozialer Fähigkeiten
- Follow-ups beim Onboarding
- Führungs- oder Mentorenprogramme
- Sitzungen zur Leistungssteigerung
Diese Vorlage eignet sich sowohl für internes Coaching zwischen Managern und Teammitgliedern als auch für externe Sitzungen mit Führungskräften oder HR-Partnern.

Integrations offered
Erste Schritte mit Meetgeek
Machen Sie Besprechungen von einem notwendigen Übel zu einer positiven und lohnenden Erfahrung