Mit diesen 4 KI-Tools für gemeinnützige Organisationen zählt jede Stunde
Machen Sie Ihre gemeinnützige Organisation effizienter mit KI-Tools, die den Verwaltungsaufwand verkürzen, die Zusammenarbeit verbessern und jede Stunde der Wirkung maximieren.

✅ Free meeting recording & transcription
💬 Automated sharing of insights to other tools.

Eine gemeinnützige Organisation zu leiten bedeutet oft, mit weniger mehr zu erreichen. Es gibt nie genug Zeit, Leute oder Geld, um alles zu erledigen. Und wenn zu viele Stunden in die Verwaltungsarbeit gesteckt werden, wird diese Zeit nicht damit verbracht, die Mission voranzutreiben.
Viele Organisationen haben sich KI-Tools für gemeinnützige Organisationen zugewandt, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und ihren Teams die Systeme zur Verfügung zu stellen, die sie für ihren Erfolg benötigen. Da die meisten gemeinnützigen Organisationen jedoch mit begrenzten Ressourcen arbeiten (88%), verfügen sie laut einer Studie über ein Jahresbudget von unter 500.000 USD Forschung des Nationalen Rates für gemeinnützige Organisationen, es gibt wenig Platz für Werkzeuge, die ihr Gewicht nicht tragen.
Um Ihnen zu helfen, die richtige Lösung für Ihre gemeinnützige Organisation zu finden, haben wir vier KI-Tools aufgelistet, die Ihren Arbeitsablauf verbessern und Ihnen helfen können, effektiver zu werden.
Wie helfen KI-Tools gemeinnützigen Organisationen?
KI-Tools können gemeinnützigen Organisationen helfen, intelligenter zu arbeiten, indem sie Routineaufgaben automatisieren, Teams miteinander verbinden und Zeit für die Arbeit gewinnen, die die Mission tatsächlich voranbringt. Anstatt bereits begrenzte Budgets und Mitarbeiter zu belasten, kann KI die Arbeitsbelastung verringern, indem sie sich um die Dinge kümmert, die am meisten Zeit in Anspruch nehmen.
So geht's:
- Reduzieren Sie den Zeitaufwand für Verwaltungsaufgaben: Verwaltungsaufgaben wie Planung, Dateneingabe und Berichte nehmen mehr Zeit in Anspruch, als Teams zur Verfügung stehen. KI kann helfen, diese sich wiederholenden Aufgaben zu automatisieren.
- Reduzieren Sie den Zeitverlust in Besprechungen: Kennst du die Treffen, bei denen du zwei Stunden verbringst und mit nichts weggehst? KI-Meeting-Tools wie MeetGeek können Konversationen aufzeichnen und Zusammenfassungen erstellen Halten Sie die Besprechungen produktiv.
- Verbessern Sie die Spenderansprache: KI kann gemeinnützigen Organisationen helfen, Muster in früheren Spenden zu erkennen, sodass es einfacher ist, die Personen zu identifizieren und einzubeziehen, die am wahrscheinlichsten wieder spenden würden.
- Automatisierte Follow-ups: KI-Tools können routinemäßige Folgemaßnahmen wie das Senden von Dankesnotizen, Erinnerungen und Updates übernehmen.
- Ausarbeitung von Förderanträgen: Du kannst KI auch verwenden, um strukturierte Entwürfe zu schreiben.
Die besten KI-Tools für gemeinnützige Organisationen (und warum sie funktionieren)
Künstliche Intelligenz (KI) für gemeinnützige Organisationen wird zu einer Notwendigkeit. Diese Tools sind intelligent und praktisch, und wenn sie ignoriert werden, verpasst man Möglichkeiten, mehr Menschen zu erreichen und eine tiefere Wirkung zu erzielen. Angesichts des Anstiegs der künstlichen Intelligenz kann es jedoch schwierig sein, herauszufinden, welche Tools Ihre Aufmerksamkeit verdienen.
Um es einfacher zu machen, haben wir diese Lösungen in vier Kategorien eingeteilt:
- Treffen und Zusammenarbeit
- Spendensammlung und Engagement von Spendern
- Betrieb und Automatisierung
- Vergabe und Akquise von Zuschüssen
Treffen und Zusammenarbeit - MeetGeek

MeetGeek ist ein KI-Besprechungsassistent, der Besprechungen automatisch aufzeichnet, transkribiert und zusammenfasst, sodass sich die Teams auf die Konversationen konzentrieren können, anstatt sich Notizen zu machen. Es ist der richtige KI-Besprechungsassistent für gemeinnützige Organisationen, die Schwierigkeiten haben, Vorstandsanrufe, Freiwilligenkoordination und Partner-Check-ins unter einen Hut zu bringen. Da jedes Gespräch dokumentiert ist und leicht geteilt werden kann, übersieht niemand mehr wichtige Details. Es ist, als hätte man ein zusätzliches Paar Ohren im Raum.
Die wichtigsten Funktionen:
- Sitzungsprotokolle und KI-gestützte Zusammenfassungen in Echtzeit.
- Automatisch generiert Aktionspunkte und wichtige Entscheidungen, damit jeder weiß, wer was als Nächstes tut.
- Mitteilbare KI-Sitzungsnotizen für Freiwillige, Mitarbeiter und Vorstandsmitglieder.
- Verbindet sich mit und über wichtige Videoanrufplattformen wie Zoom, Google Meet und Microsoft Teams hinaus. Und dank der Chrome-Erweiterung können Sie Besprechungen auch auf jeder browserbasierten Plattform wie Discord oder Webex aufzeichnen. MeetGeek lässt sich auch in Tools wie Asana, Slack oder Zapier integrieren.
- Es ist keine Installation erforderlich. Schließen Sie einfach Ihre Meeting-Plattform an und beginnen Sie mit der Aufnahme.
- MeetGeek unterstützt über 60 Sprachen, darunter Englisch, Spanisch, Deutsch, Portugiesisch und Arabisch. Diese Funktion ist besonders hilfreich für gemeinnützige Organisationen, die mit Freiwilligen oder Partnern weltweit zusammenarbeiten.
Einschränkungen:
- Es erfordert eine gute Internetverbindung und klares Audio, um die genauesten Ergebnisse zu erzielen.
- Einige der fortschrittlichsten Funktionen, wie bestimmte Integrationen, sind nur in kostenpflichtigen Tarifen verfügbar.
Preisgestaltung:
Sie können mit einem kostenlosen Tarif beginnen, der grundlegende Transkription und begrenzten Speicherplatz beinhaltet. Bezahlte Tarife beginnen bei 15$ pro Nutzer und Monat, gemeinnützige Organisationen erhalten jedoch einen lebenslangen Rabatt von 30%.
Spendensammlung und Spenderengagement - KI zur Spendersuche

DonorSearch AI ist ein Tool, das gemeinnützigen Organisationen dabei helfen soll, potenzielle Spender zu identifizieren und zu priorisieren. Der Einsatz von maschinellem Lernen, das anhand gemeinnütziger Daten trainiert wurde, hilft den Fundraising-Teams, ihre Öffentlichkeitsarbeit fokussierter und strategischer zu gestalten.
Die wichtigsten Funktionen:
- Es verwendet mehr als 800 Datenpunkte, um Muster zu identifizieren, die sonst übersehen werden könnten.
- Diese Datenpunkte werden verwendet, um die Spender zu identifizieren, die in den nächsten 12 Monaten mit größter Wahrscheinlichkeit spenden werden.
- Ein integrierter MLR-Score (Machine Learning Ranking) stuft potenzielle Kunden ein, sodass die Teams wissen, auf wen sie sich konzentrieren müssen.
- Die Plattform verwendet auch generative KI, um Teams dabei zu helfen, persönlichere Spendernachrichten zu verfassen.
Einschränkungen:
- Die Preise werden nicht im Voraus aufgeführt, was es kleineren gemeinnützigen Organisationen erschweren kann, ihr Budget zu planen.
- Die fortgeschritteneren Funktionen können eine gewisse Lernkurve in Anspruch nehmen, bis sich die Teams sicher fühlen, sie zu verwenden.
Preisgestaltung:
Für die Preisgestaltung müssen Sie sich an das Team wenden, aber sie bieten kostenlose Demos und Beratungen an, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.
Betrieb und Automatisierung - Zapier

Zapier ist eine No-Code-Plattform, mit der Sie kleine, aber sich wiederholende und zeitaufwändige Aufgaben automatisieren können. Gemeinnützige Organisationen verwenden dieses Tool, um Aufgaben wie das Synchronisieren von Spenderinformationen in verschiedenen Apps, das Senden von Bestätigungen oder das Protokollieren von Aktivitäten in Tabellen zu automatisieren. Und da es in über 7.000 Apps integriert ist, können gemeinnützige Organisationen eine Automatisierung entwickeln, die ihrem individuellen Ablauf entspricht und nicht umgekehrt.
Die wichtigsten Funktionen:
- Es ist einfach einzurichten, ohne dass eine Programmierung erforderlich ist, ein Plus, da die meisten gemeinnützigen Organisationen kein eigenes technisches Personal haben.
- Sie können damit Workflows für Tausende von Apps automatisieren, sodass Ihre Tools ohne manuellen Aufwand zusammenarbeiten.
- Es ist flexibel genug, um die Bedürfnisse echter gemeinnütziger Organisationen wie Veranstaltungsanmeldungen, Freiwilligenarbeit oder Spendernachverfolgung zu erfüllen.
Einschränkungen:
- Grundlegende Automatisierungen wie „Eine E-Mail senden, wenn eine Spende eingeht“ sind einfach einzurichten, aber komplexere Workflows, die mehrere Schritte umfassen, können für Benutzer ohne technisches Know-how überwältigend sein.
Preisgestaltung:
Gemeinnützige Organisationen erhalten 15% Rabatt auf alle kostenpflichtigen Tarife. Es gibt auch eine kostenlose Version, allerdings mit eingeschränkten Funktionen.
Vergabe und Akquise von Zuschüssen: Grantable

Für die meisten gemeinnützigen Organisationen sind Zuschüsse eine ihrer größten Finanzierungsquellen, aber auch eine ihrer größten Zeitfresser. Es macht also nur Sinn, das Schreiben von Zuschüssen mit einzubeziehen, wenn wir über die besten KI-Tools für gemeinnützige Organisationen sprechen.
Grantable ist eine KI-gestützte Plattform, die entwickelt wurde, um die Vergabe von Zuschüssen etwas zu erleichtern. Anstatt bei Null anzufangen, können Teams die Inhaltsbibliotheken, Förderkriterien und Tools für die Zusammenarbeit der Plattform verwenden, um Vorschläge zu entwerfen. Im Gegensatz zu allgemeineren Schreibwerkzeugen wurde dieses Tool speziell für die Realität entwickelt, wie Zuschüsse für gemeinnützige Organisationen funktionieren.
Die wichtigsten Funktionen:
- Teammitglieder können an einem Ort Kommentare abgeben, Versionen verfolgen und gemeinsam an Vorschlägen arbeiten.
- Sie können Abschnitte von Vorschlägen entwerfen, indem Sie frühere Materialien wiederverwenden. Es generiert auch Vorschläge, die auf erfolgreichen Vorschlägen basieren.
- Die Plattform prüft in Echtzeit, ob Sie die Zuschussanforderungen erfüllen.
Einschränkungen:
- Wie bei den meisten KI-Tools gibt es eine Lernkurve, insbesondere wenn es darum geht, gute Eingabeaufforderungen zu schreiben und Entwürfe zu verfeinern.
- Kostenlose Tarife oder Starterpläne begrenzen, wie oft Sie das Tool täglich nutzen können.
Preisgestaltung:
Grantable bietet eine kostenlose Version mit eingeschränkter KI-Nutzung und einem Benutzer. Bezahlte Tarife beginnen bei 24 USD pro Monat.
Worauf Sie bei einem KI-Tool für gemeinnützige Organisationen achten sollten
KI-Tools versprechen, uns effizienter zu machen, aber paradoxerweise kann sich Effizienz für gemeinnützige Organisationen wie ein Kompromiss anfühlen. Wenn Sie bereits mit voller Kapazität arbeiten, kann sich eine kurzfristige Investition wie die Einführung eines neuen Tools riskant anfühlen, auch wenn sie zu langfristigen Gewinnen führt.
Also, hier sind ein paar Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie nach KI-Lösungen für Ihre gemeinnützige Organisation suchen:
- Einfache Bedienung: Die meisten gemeinnützigen Organisationen haben keine eigene IT-Abteilung. Suchen Sie nach Tools, die einfach einzurichten sind und keine Stunden oder Schulungen erfordern. MeetGeek funktioniert beispielsweise direkt in Ihrem Browser, sodass gemeinnützige Organisationen damit beginnen können, es zu verwenden, ohne etwas Kompliziertes installieren oder konfigurieren zu müssen.
- Funktionen für die Zusammenarbeit: Gemeinnützige Arbeit wird selten alleine geleistet. Von Freiwilligen bis hin zu Vorstandsmitgliedern müssen alle auf derselben Wellenlänge sein. Halten Sie Ausschau nach KI-Tools, die es einfach machen, Notizen und Zusammenfassungen von Besprechungen auszutauschen und reibungslos zusammenzuarbeiten.
- Einfache Integration: Viele gemeinnützige Organisationen verwenden bereits Tools wie Google Workspace oder ein CRM, um ihre Arbeit zu verwalten. Entscheiden Sie sich für eine KI-Lösung, die sich problemlos in Ihre bereits vorhandenen Funktionen integrieren lässt, um zusätzliche Verwaltungsprobleme zu vermeiden. MeetGeek stellt eine Verbindung zu beliebten Plattformen wie Google Meets, Zoom, Slack und CRMs her, sodass Sie es ganz einfach in Ihren bestehenden Workflow integrieren können.
- Datensicherheit und Datenschutz: Gemeinnützige Organisationen befassen sich auch mit sensiblen Spenderinformationen. Daher ist es wichtig, dass die von Ihnen verwendeten KI-Tools soliden Sicherheitsstandards entsprechen und klare Datenrichtlinien haben.
Abschluss
Egal, ob es darum geht, Spenden zu sammeln, Aufgaben zu automatisieren oder die Vergabe von Zuschüssen zu beschleunigen, KI kann für gemeinnützige Organisationen einen echten Unterschied machen. Diese Tools können Ihrer Organisation Zeit sparen und Ihrem Team den Freiraum geben, sich auf die Arbeit zu konzentrieren, die Ihre Mission vorantreibt.
Vielleicht bedeutet das, jedes Detail in Ihren Treffen mit MeetGeek zu erfassen, Zuschussvorschläge mit Grantable schneller zu verfassen oder die Kontaktaufnahme mit Spendern mit DonorSearch AI zu vereinfachen. Unabhängig davon sollten die richtigen KI-Tools für gemeinnützige Organisationen zur Realität Ihrer Organisation passen und die täglichen Aufgaben ein wenig erleichtern.
Häufig gestellte Fragen zu KI-Tools für gemeinnützige Organisationen
Was sind die besten KI-Tools für gemeinnützige Organisationen?
Tools wie MeetGeek, DonorSearch AI, Zapier und Grantable sind bei gemeinnützigen Organisationen beliebt, da sie Routineaufgaben automatisieren und Teams mehr Zeit geben, sich auf ihre Mission zu konzentrieren.
Wie können gemeinnützige Organisationen KI nutzen?
KI kann Verwaltungsarbeiten automatisieren, Besprechungen organisieren und alles vereinfachen, von der Spenderkommunikation bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit.
Sind KI-Tools für gemeinnützige Organisationen mit begrenzten Budgets erschwinglich?
In vielen Fällen ja. Für viele KI-Tools gibt es kostenlose oder vergünstigte Tarife für gemeinnützige Organisationen, sodass es sich auch kleine Teams leisten können, sie zu nutzen.
Ist es für gemeinnützige Organisationen sicher, KI-Tools zu verwenden?
Ja, solange Sie sich für KI-Tools entscheiden, die soliden Sicherheitsstandards folgen, Verschlüsselung verwenden, konform sind und sich über ihre Datenrichtlinien im Klaren sind.
Wie können gemeinnützige Organisationen von KI profitieren?
KI-Tools können gemeinnützigen Organisationen helfen, Zeit zu sparen, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Das bedeutet, dass mehr Energie für die Mission und nicht für Routineaufgaben aufgewendet wird.
.avif)


































































































